• Portfolio
    • Portfolio ansehen
    • KNO:Service
    • KNO:Public
    • KNO:Academy
    • Digitale Provinz
  • Blog
  • Team
kno-logo
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Portfolio
    • Portfolio ansehen
    • KNO:Service
    • KNO:Public
    • KNO:Academy
    • Digitale Provinz
  • Blog
  • Team
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

So geht Podcasting – Teil 1: Was und für wen?

Dieser Artikel ist in leicht geänderter Form zuerst auf http://so-geht-digital.de/ erschienen.

Podcasts sind in aller Munde – oder besser: in aller Ohren. Klar, dass der eine oder die andere da auch in Erwägung ziehen, auf diesen Trend aufzuspringen. Aber: Braucht ihr das wirklich und was benötigt ihr dafür? In diesem ersten Teil geht es um die inhaltlichen und konzeptionellen Erwägungen, die für eure Podcast-Produktion wichtig sind.

Wo fing das an? Was ist passiert?

Der eine oder die andere erinnern sich, dass das Thema Podcast gar nicht so neu ist, wie es vielleicht erscheint. Tatsächlich existiert das Konzept einer Serie abonnierbarer Medien- bzw. Audiodateien schon seit der Jahrtausendwende. Nur wenige Jahre später (2005) integrierte Apple das Format in seinen Medienplayer iTunes und machte es damit dem Massenpublikum zugänglich. 2008 stellten dann schon alle größeren deutschen Rundfunkanstalten einzelne Sendungen im „on demand-Format“ zur Verfügung. Zu diesem Zeitpunkt hattet ihr und ich also sicherlich schon mal von diesen Podcasts gehört. Es sollte aber noch weitere sieben Jahre dauern, bis ihre Verbreitung ein nennenswertes, heißt: zweistelliges Maß erreichte.

Spätestens seit 2019 ist an Podcasts kein Vorbeikommen mehr: Die Nutzer:innenzahlen haben sich in Deutschland sprunghaft verdoppelt – für die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen sogar verdreifacht. Etwa zur selben Zeit haben wir bei Korrektur NachOben (kurz: KNO) begonnen, dieses Audioformat zu den unterschiedlichsten Themenfeldern – vom Reisen über Politik bis hin zu unserem eigenen Nischenformat Digitale Provinz – zu produzieren und wollen hier gerne unsere Erfahrungen und das KNOhow weitergeben.

Das Bild zeigt Digitale Provinz-Redakteurin Anne Wihan während der Podcast-Aufzeichnung mit Sibylle Entwistle, Bürgermeisterin der Kleinstadt Vilsbiburg in Niederbayern.
Beim Aufnehmen: Digitale Provinz-Redakteurin Anne Wihan zu Gast bei Sibylle Entwistle, Bürgermeisterin der Kleinstadt Vilsbiburg in Niederbayern.

Don’t believe the hype – or should you?

Für die Frage, ob man an solch einem Trend teilhaben sollte, sind sicherlich immer Kosten und Nutzen abzuwägen. Klar ist schon mal, dass man jede:n fünte:n bzw. jede:n dritte:n Deutschen über Podcasts erreichen kann – das sind 23 bzw. 14 Millionen Menschen.

via GIPHY

Aber diese große Masse allein ist vielleicht noch nicht das schlagende Argument. Bleiben wir also mal beim Nutzen – und zwar zunächst auf Seiten der Konsument:innen.

Laut der jüngsten Podcast Grundlagenstudie 2020 von iq digital schätzen die Hörer:innen an ihren Podcasts vor allem, dass sie informativ sind (91%), während anderer Aktivitäten gehört werden können (80%) und sich gut in den Alltag integrieren lassen (79%). Außerdem vermitteln sie effizientes Wissen und aktuelle Informationen über selbstgewählte Themen zu einem gewünschten Zeitpunkt. Dieser Faktor hat im Laufe der Corona-Krise deutlich an Bedeutung gewonnen. Unter allen Medien, deren Nutzung während der Pandemie zugenommen hat, landen Podcasts auf Platz zwei – nach dem Internet im Allgemeinen. Das heißt aber auch: vor Social Media (!), TV, Zeitungen und dem Radio. Podcasts sind somit als Informationsquelle mittlerweile ein fester Bestandteil des Alltags von 86% der Befragten.

Nice to know: Podcasts dienen oft auch als Hilfsmittel zum Deutsch lernen.

Dass man zum Hören die Augen nicht braucht und die Hände frei hat, ist ein wesentliches Argument für das Format und verschafft ihm einen deutlichen Vorteil gegenüber Text und sogar dem Content-King Video. So hört die überwiegende Mehrheit Podcasts während häuslicher Tätigkeiten, unterwegs im Auto oder ÖPNV und in der Küche. Manch andere:r nutzt sie beim Sport, während des Einkaufs oder zum Einschlafen.

via GIPHY

„Okay, aber was hab ich davon?“

Schauen wir auf den Nutzen für die Produzent:innen. Neben dem schon angesprochenen großen Publikum sollte der Einstieg ins Podcast-Business vor allem deswegen in Betracht gezogen werden, weil das Format eine hervorragende Kund:innen- bzw. Hörer:innenbindung ermöglicht. Die überwiegende Mehrheit der Hörer:innen folgt dem Inhalt grundsätzlich aufmerksam bis zum Ende (89%) und weiß genau, wann die nächste Folge erscheint (84%). Sowas konnten sonst nur Daily Soaps aus den Neunzigern von sich behaupten. Das liegt sicherlich nicht zuletzt daran, dass wir dem gesprochenen Wort schneller ungleich mehr Informationen entnehmen können als dem bloßen Text und natürlich auch Emotionen über die Stimme besser zu transportieren sind. Nicht umsonst erleben wir eine Inflation der Sprachnachrichten.

via GIPHY

Die Hörer:innen sind sogar derart treu, dass sie Werbung für kostenfreie Inhalte akzeptieren. Immerhin 40% würden für einen guten Podcast sogar bezahlen. „Schön und gut“, werdet ihr sagen, „aber wie mache ich einen guten Podcast?“ Dazu kommen wir gleich. Wo wir aber quasi schon bei den Kosten sind: Sicherlich ist es aufwendiger einen Podcast zu produzieren als einen Text zu schreiben. Aber die Produktion ist deutlich weniger zeit- und kostenintensiv als die Königsklasse Video-Content. Zieht man das in Betracht und die Erfolgsaussichten eines Textes im Aufmerksamkeitswettbewerb unserer Gegenwart einen gewissen Impact zu erzeugen, schneiden Podcasts ganz ordentlich ab.

Vorüberlegungen für euren Podcast: Was und für wen?

Bei KNO – und bei vielen anderen der Branche sicherlich auch – startet jeder Auftrag mit den Fragen: Wer ist die Zielgruppe? Wo ist sie wie am besten zu erreichen? Da ich hier über Podcasts schreibe und mich also schon auf ein Format festgelegt habe, kann ich diese Herangehensweise auch von hinten betrachten. Dann wäre die – für die meisten Leser:innen bedeutende – erste Frage: Erreiche ich meine Zielgruppe? Auch hier gibt die Studie von iq digital Antworten. Kurz: Ja.

1. Für wen?

Das Bild zeigt eine Infografik zum durchschnittlichen Podcasthörer: männlich, zwischen 20 und 29 Jahre alt, Fach-/Hochschulreife mit Studium, im Dienstleistungssektor, vor allem IT, tätig, angestellt und/oder Student:in. Quelle: iq digital Podcast Grundlagenstudie 2020

In der Altersgruppe der 14- bis 59-Jährigen sind stolze 88% bereits Podcast-Fans, unter den 60- bis 70-Jährigen sind es zumindest noch 35%. Und wofür interessieren die sich so? Die Hörer:innen sind nahezu ausschließlich daran interessiert, Neues zu erlernen und legen großen Wert darauf, gründlich informiert zu sein. 87% der Hörer:innen beschäftigen sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit und 61% engagieren sich in wichtigen Fragen der Gesellschaft.

Grafik zeigt Top 5 der Themen/Kategorien: Politik 82%, Wissenschaft 76%, Wirtschaft 63%, Psychologie 61%, Geschichte 58%. Quelle: iq digital Podcast Grundlagenstudie 2020

2. Was?

Nachdem die Frage nach der Zielgruppe geklärt ist, steht ein Blick auf den Inhalt an: Was habe ich zu sagen? Was will ich erzählen? Nachdem ihr euch diese Frage selbst beantwortet habt, solltet ihr den Podcast-Markt checken. Hat euer Vorhaben eine gewisse Relevanz oder stellt ihr damit nur die dritte Kopie von XYZ bereit? Damit einher geht auch die Frage, was der Mehrwert eures Podcasts sein könnte. Wollt ihr informieren oder unterhalten – beides wird gern genommen – oder ist es so eine Art „Laberpodcast“ à la Fest & Flauschig von Olli Schulz und Jan Böhmermann (immerhin der erfolgreichste deutschsprachige und zeitweise sogar der weltweit erfolgreichste Podcast auf Spotify)? 

Der Digitale Provinz-Podcast etwa ist, wie oben schon angedeutet, ein informatives Nischenformat, das sich mit der Digitalisierung abseits der Metropolen beschäftigt. Wir wollen Vordenker:innen und digitalen Transformator:innen Gehör verschaffen, die auf dem Land bleiben oder sogar aus der Großstadt in die Provinz ziehen. Im Podcast kommen Projekte und Regionen, positive Beispiele vom Wandel im ländlichen Raum, zur Sprache, die in anderen Medien nicht vorkommen. Gleichzeitig hinterfragen wir Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Eine weitere Erwägung betrifft die Gesprächsform: Ein Monolog ist möglich, ein Dialog aber sicherlich gefälliger. Aber, ob dieser als strukturiertes Interview oder eher als freies Gespräch daherkommt, ist damit nicht gesagt. Klar ist damit aber, dass es potentielle Gesprächspartner:innen braucht und ihr euch fragen müsst, wer das sein könnte und wie man diese vor euer Mikrofon bekommt.

Über die optimale Länge eures Podcasts sind sich die Hörer:innen schon im Klaren: mehr als 10, aber weniger als 30 Minuten. Diese Vorgabe solltet ihr unbedingt berücksichtigen, wenn ihr eure allgemeine Strategie entwickelt und die einzelnen Gespräche vorbereitet. Wie schon erwähnt, sind die Podcast-Hörer:innen sehr treu und wissen, wann die nächste Folge ihrer favorisierten Serie erscheint. Das heißt aber auch: Sie warten darauf und erwarten eine Folge zum jeweiligen Zeitpunkt. Macht euch also vorher unbedingt Gedanken darüber, welcher Veröffentlichungsrhythmus sinnvoll, aber auch von euch zu leisten ist. Denn zwischen zwei Folgen muss im schlimmsten Fall ein:e Gesprächspartner:in organisiert und ein Termin zur Aufzeichnung abgestimmt, das Gespräch aufgezeichnet und nachbearbeitet werden. In diesem Sinne ist es natürlich naheliegend, vorzuproduzieren, bevor man mit seinem Baby an die Öffentlichkeit tritt.

Genug für den Anfang

Damit kommen wir jedoch schon zum Thema des zweiten Teils der Artikelreihe: Produktion und Postproduktion. Schade, denn eigentlich wollte ich jetzt noch über Intro und Outro aka den Jingle eures Podcasts sinnieren. Aber das ist ohnehin ein Thema für sich.

Besucht unsere Social Media-Kanäle und schaut gerne auch mal bei der Digitalen Provinz vorbei.


Lesen Sie auch:

  • So geht Podcasting – Teil 2: Wie und wo(hin)?
  • Memes meet Marketing
  • SEO 2020 – Alle suchen. Keiner klickt.

Teilen:


26. November 2020 / Philipp Rantzow / Projektmanagement


Philipp Rantzow

Verwandte Einträge

18. Januar 2021

In 7 Schritten ein eigenes Erklärvideo erstellen

Erklärvideos – ein Videoformat, welches aufgrund seiner vielseitigen Use Cases nicht mehr wegzudenken ist. Wieso? Erklärvideos dienen dazu, wichtige Informationen visuell zu verpacken, in einer knackigen Geschichte zu erzählen und unterhaltsam zu vermitteln. Im ersten Artikel habe ich dir gezeigt, wieso Video-Content die Zukunft ist, welche Potenziale Erklärvideos für dein Content Marketing mitbringen und welche

17. Dezember 2020

GAME ON! Wie Gamification dein Marketing auf das nächste Level hebt

Hast du schon einmal daran gedacht, Gamification in deine Marketingstrategie einzubinden? Wenn nicht – think twice! Gamification bedeutet nämlich nichts anderes, als den Einsatz spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext (Deterding et al. 2011). Das können beispielsweise das Sammeln von Erfahrungspunkten oder das Knacken von Highscores sein, die Anzeige von Fortschrittsbalken oder Auszeichnungen, aber auch

11. Dezember 2020

Wirf deine Content-Strategie über den Haufen!

Wir befinden uns wieder mittendrin – im Corona-Lockdown. Dieses Mal zwar in der Light-Version, doch viele Unternehmen sind auch jetzt wieder unmittelbar betroffen – vorübergehende Schließungen, wegfallende Aufträge, fehlende Einnahmen. Eine Verbesserung der Situation oder gar Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie scheinen aktuell leider nicht in Sicht. Umso wichtiger, dass du trotzdem bzw.

3. Dezember 2020

So geht Podcasting – Teil 2: Wie und wo(hin)?

Dieser Artikel ist in leicht geänderter Form zuerst auf http://so-geht-digital.de/ erschienen. Podcasts stehen momentan hoch im Kurs. Aber wie kompliziert ist eigentlich die Produktion solcher Podcasts? Kann das jede:r? Und welches Equipment ist erforderlich? Philipp von Korrektur NachOben und dem Projekt Digitale Provinz hat die Antworten. Im zweiten Teil unserer Serie erfahrt ihr, wie ihr

Korrektur NachOben
Digitale Kommunikation
Inh. Daniel Krüger
Sternstraße 30 / 39104 Magdeburg
Telefon: +(49)391-5385660
Telefax: +(49)391-53856699
E-Mail: ed.ne1611373380bohca1611373380nrutk1611373380errok1611373380@onk1611373380
Zertifiziert
Grafik zeigt das Google Partner LogoGrafik zeigt das Google Business Supplier LogoGrafik zeigt das Logo von go-digital Grafik zeigt das Logo des Deutschen Preis für Online Kommunikation
Zum Newsletter anmelden
© 2021 Korrektur NachOben
Zum Newletter anmelden